Author: Jakob Spieth
Publisher: BoD – Books on Demand
ISBN: 3955070816
Size: 73.94 MB
Format: PDF, Kindle
View: 5760
Get Books
Der Ethnologe, Forschungsreisende und Missionar Jakob Spieth prasentiert im vorliegenden Band eine umfassende Studie uber das westafrikanische Ewe-Volk. Ausfuhrlich beschreibt Spieth u. a. geographische Merkmale, kulturelle, ethnographische und historische Besonderheiten sowie die Kolonisationsbestrebungen. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Sorgfaltig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1906.
Language: de
Pages: 100
Pages: 100
Der Ethnologe, Forschungsreisende und Missionar Jakob Spieth prasentiert im vorliegenden Band eine umfassende Studie uber das westafrikanische Ewe-Volk. Ausfuhrlich beschreibt Spieth u. a. geographische Merkmale, kulturelle, ethnographische und historische Besonderheiten sowie die Kolonisationsbestrebungen. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen. Sorgfaltig nachbearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1906.
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Schlüssel zur Ewe-Sprache, dargeboten in den grammatischen Grundzügen des Aṅlo-Dialekts derselben, mit Wörtersammlung, nebst einer Sammlung von Sprüchwörtern
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages:
Pages:
Includes the society's Verhandlungen, Oct. 1870-1902; and its Nachrichten über deutsche Altertumsfunde, 1890-1904, pu. as a separate supplement to the journal.
Language: de
Pages: 188
Pages: 188
Books about Die Legitimität des Staates im multiethnischen Kontext - Der Fall Togo
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Die norddeutsche Mission in Togo: Bd. Probleme und Aufgabe
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Bd. Die Kulturvölker. Die Naturvölker Europas, Asiens und Afrikas (nördliche Hälfte)
Language: de
Pages: 584
Pages: 584
Die externe Unternehmensrechnung befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Informationssystemen, die an externe Adressaten wie Investoren, Kreditgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit gerichtet sind. Sie umfasst die Rechnungslegung, hier vor allem Jahresabschlüsse, sowie weitere verpflichtende und freiwillige Finanzberichterstattung. Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen Konzeptionen, Strukturen und Anreizeffekte der Rechnungslegung, die dem Verständnis der ökonomischen Wirkungen vorherrschender Institutionen dienen. Methodisch stehen informationsökonomische Ansätze und internationale empirische Studien im Vordergrund. Als spezifische Themen werden die Informationsfunktion und Kapitalmarktwirkung der Rechnungslegung, Ausschüttungsbemessung, Bilanzierung und Bewertung, Vorsicht, Fair Values, Bilanzpolitik, Publizität und Wirtschaftsprüfung umfassend behandelt. Die dritte Auflage beinhaltet eine umfangreiche Überarbeitung und Aktualisierung sowohl der im Detail behandelten Themen, des regulatorischen Umfelds als auch der Literatur.